Januar 2025





froht neut !

1.1.25 Wir wünschen Ihnen ein gutes 2025!
Seien Sie gesund und immer mit guten Aussichten.

Bleiben Sie uns gewogen - und schauen gelegentlich in den HofBlog, ob etwas für Sie Interessantes dabei ist.






Elli geht es gut

5.1.24 Natürlich wollen wir, dass es Elli gut geht. Da man das Wohlbefinden von Welpen in großen Teilen an der Gewichtsentwicklung erkennen kann, ist diese sorgfältig zu beobachten. Wenn man die genaue Herkunft bzw. die Eltern nicht kennt (so wie wir) und somit nur wenige Anhaltpunkte vorliegen, ist der Gewichtsverlauf umso wichtiger. Und den beobachten wir eben.
Bekommen Welpen wenig zu essen, wachsen sie langsam. Zuwenig, und sie werden schwach und evtl. auch krank. Viel und sie wachsen schnell, zuviel und sie wachsen zu schnell (gibt im Erwahsenenalter Probleme mit dem Skelett). Viel zu viel und sie werden fett (Probleme wie beim Menschen). Wobei bei dieser Faustformel sicher auch die Neigung einer Rasse eine Rolle spielt. Für die Einschätzung einer 'guten Gewichtsentwicklung' kann man die rassetypische Gewichtskurve als Maß nehmen. Diese Übersicht dazu liefert das Tierfreundemagazin tierpal.de . In Elli steckt eine Menge Deutscher Pinscher, was sowohl an ihrem Körper als auch an ihrem Verhalten erkennbar ist. Also wird sie vermutlich mit etwa 12 Monaten ausgewachsen und etwa 12,5kg schwer sein. Das entspricht der zweiten Kurve von unten auf der Grafik hier links. Die haben wir als Trendlinie (dünn, hellblau) in unsere Grafik hier unten übernommen und zeichnen daneben die Kurve von Ellis Gewicht (dick, dunkelblau).
Was sieht man auf dem großen Bild? Elli hatte einen schwierigen Start (Rumäniens Straßen) und kam deutlich zu leicht bei uns an. Wir haben uns gut um sie gekümmert, und sie hat langsam nachgeholt. Jetzt liegt sie etwas über der Sollkurve, so dass sie zu ihrem ersten Geburtstag etwa beim Soll landen wird. So ist der Plan, und es läuft gut bisher.
Natürlich verlassen wir uns nicht nur auf die Waage. Das wichtigste ist der tägliche Umgang mit Elli - mit offenen Augen und wachem Verstand. Und dann bekommem wir mit, wie es Elli geht. Sie sagt es quasi, oder zeigt es, oder so. Und keinesfalls darf man dumm und stumpf irgendwelchen Regeln (YouTube, Futterdosen, 'Expertenmeinungen', ...) folgen, die normalerweise Menschen adressieren, die eben nicht aufmerksam und sehr bewusst mit Tieren und anderen umgehen. Das finden wir in vielerlei Beziehung jeden Tag bestätigt, bei Dingen, Tieren und Mitmenschen.
Nachteil an dieser Philosophie: Man ist selbst Schuld, wenn etwas schief läuft. Das macht aber keinen Unterschied, denn die Folgen muss man ja eh selbst tragen. Wer übernimmt schon die Folgen für einen, wenn man blöd Dinge kaputt macht oder Wesen leiden?
Also: Elli geht es gut. Und wir werden sehen, ob das so bleibt.






Grüße von Elli

15.1.25 Weil das unten bei 'Ellis Januar' nicht so hinpasst, hat Elli uns gebeten, ein paar für sie (und damit auch uns) besonders schöne Momente zusammen zu stellen. Machen wir gerne. Hier sind sie (auf das Bild links klicken).






Gassirunden im Januar

25.1.25 Aus zeitlichen Gründen gibt es mal keine Details zu den Runden, sondern eine kleine Sammlung von Impressionen daraus. Es fällt auf, dass das Wetter im Januar recht wechselhaft war. Da die Regentage in diesem 1:30 Video nicht vorkommen, zeigt es das, was uns in Erinnerung bleibt: Schöne Tage.






800/50

26.1.25 Unsere Damen sind derzeit recht fleißig am Eierlegen (Winter ist ihnen wohl egal). Und heute sind es seit dem Legebeginn am 1.4.23 800 Eier mit knapp 50kg Gewicht!
Anfangs waren es ja nur vier Hennen: Primus, Tenne, Poppes und Nesti. Mittlerweile sind es acht Hennen: Primus, Tenne, Poppes, Nesti, Alpha (Nestis Tochter), Jule, Grienie, Susie und Lila.
Auf die Damen passt nur noch Oskar auf, die anderen Herren (Emil, Minnie, Bläcki, Ixi und Ypsi) sind nicht mehr Bestandteil der Schar. Und die Schar soll nicht größer werden, soll heißen, kein Brüten mehr, keine Junghühner oder anderer Zuwachs mehr. Stand heute - wir werden sehen ...






Xinnian kuaile !

29.1.25 Heute ist das Chinesische Neujahr 2025. Es wird etwa 'Siin-niän quai-lä' ausgesprochen. Es hat für uns hier auf dem Hof keine wirtschaftliche oder andere wesentliche Bedeutung, aber bei vielem, was wir hier so tun, haben wir einen Blick auf die Asiatische Lebensweise. Machen Sie das auch? Dann lassen Sie nachts ein Licht im Fenster brennen, um dem Glück den Weg zu weisen und Böses abzuschrecken.
Yiqiè shùnlì! (Alles Gute!)











Ellis Januar


Hier erzähle ich von meinen Erlebnissen.
Klick auf das Vorschaubild öffnet eine größere Version darunter.
Maus über dem Vorschaubild halten zeigt meinen Kommentar dazu.