April 2023




Heureka, ein Ei!

1.4.23 Beim heutigen Abendbesuch im Stall haben wir im Schlafabteil eine großartige Entdeckung gemacht:
Das ist das allererste Ei unserer vier Damen. Wir wissen nicht, von wem es ist. Und es ist auch recht klein, eben ein Erstlingsei. Aber wir freuen uns sehr darüber.
- Die Damen sind um den 20.Oktober geschlüpft, jetzt also etwas mehr als fünf Monate alt. Das ist für das erste Ei früh, aber nicht zu früh.
- Das Ei wiegt 44g. Das ist für ein Erstlingsei eines Mechelner Huhns normal klein. Bruteier sind üblicherweise 58g schwer, große Mechelner Eier bis 65g.
- Wir haben das Ei weggenommen und sind gespannt, ob morgen an gleicher oder anderer Stelle von einer anderen Henne (Mechelner legen etwa jeden zweiten Tag) ein Ei zu finden ist. Wir werden berichten.





Das 2.Ei, nun wissen wir mehr

2.4.23 Gestern waren wir uns bei dem Ei unter dem Stuhl nicht sicher, von wem es ist. Heute hat sich das geklärt, und das kam so:
Primus hat am Nachmittag lange und laut 'gemeckert', ganz so, wie sie es immer macht, wenn ihr etwas nicht gefällt. Heute aber so lange und begleitet von großer Nervosität, dass wir uns schon gedacht haben, dass es ja ein Ei sein könnte, was da raus will. Zunächst ist sie also hektisch im Hof rumgelaufen, dann in der Voliere, dann in den beiden Abteilen des Stalls, dann wieder raus in den Garten. Dann haben wir die Tür zum Stallvorraum geöffnet, und sie ist gleich da rein, hat alles erkundet, hat hinter den Futtereimern geschaut, und am Ende ist sie im noch nicht hergerichteten Bereich des Stalls (wohlgemerkt, AUßERHALB der beiden Hühnerabteile) auf den Tisch gesprungen, wo die Kastanien überwintert haben. Dort hat sie sogleich zwischen zwei Gitterboxen mit den abgefallenen Blättern begonnen, ein Nest zu bauen. Dabei hat sie ständig gescharrt, mangels ausreichend Blättern aber nur auf dem Holz. Wir haben ihr dann etwas Heu gegeben, was sie sogleich mit eingebaut hat. Und nach etwa einer halben Stunde des Nestbaus ist dann das Ei gekommen. Sie hat es sich angesehen, einmal dran gestupst, und ist dann gegangen.
Für Primus war es das erste Ei, daher vermutlich die Aufregung. Für uns war es zudem auch berührend, weil wir z.B. bei der Suche nach einem geeigneten Platz und auch beim Nestbau einbezogen wurden.

Das ganze Geschehen haben wir auf Video festgehalten, leider etwas verwackelt, weil wir wegen der Überaschung weder Gimbal noch Stativ bereit hatten. Das Video ist 2min lang und kommt in der Auflösung 1920x1080.


Und warum wissen wir jetzt, wessen Ei das gestern war?
Nesti hat gestern Nachmittag genau die gleichen Geräusche gemacht und war ebenfalls nervös, das haben wir nur nicht einsortieren können. Außerdem haben wir uns den Legeplatz angesehen: Da passt niemand anderes als Nesti rein, viel zu eng. Und: Primus' Ei wiegt 55g, Nestis 44g, passt auch.






Nesti intim

3.4.23 Heute hat Nesti ihr zweites Ei gelegt. Und diesmal haben wir es gesehen:
Das Video fasst ca. 3 Stunden in 1 Minute zusammen und kommt in einer Auflösung von 1080x1080






Will Primus schon glucken?

5.4.23 Heute haben wir im Stallvorraum den (nicht wirklich gut angekommenen) Baum aus dem ersten Abteil zersägt. Währenddessen haben die Hühner im Hof unter dem Schmetterlinsflieder eine Siesta gemacht. Aber nur sechs!
Während wir so am Sägen waren, ist Primus in den Stall gekommen, sogleich auf den Tisch mit den Kastanien gesprungen, hat es sich da in ihrem Nest von gestern gemütlich gemacht und uns von dort beim Sägen zugesehen. Als wir fertig und aus dem Stall raus waren, haben wir nach einiger Zeit im Stall das typische 'Kundtungackern' gehört- da hatte Primus ihr drittes Ei (54g) gelegt.
Sollte sie morgen ein Ei dazulegen (wir haben das heutige nicht weggenommen), deutet das schon aufs Glucken hin: Drei Eier in drei Tagen ist recht viel - für Mechelner allgemein




Zaunbau #1

9.4.23 Bei einer Begehung der Nord- und Westgrenzen haben wir heute (Ostersonntag) erstmals richtig schönes Wetter gehabt. Und wir haben damit den Auftakt einer Serie/Playlist bei YouTube gemacht:
Dies ist das erste Video einer Reihe. In wenigen Tagen geht es mit dem Roden los, dann folgt das Zweite Video. Und so weiter.





Zaunbau #2

11.4.23 Heute haben wir die Nordgrenze gerodet - bei typischem Aprilwetter:





Eiertagebuch

12.4.23 Nesti und Primus legen seit knapp zwei Wochen fleißig Eier. Etwas früh für ihr Alter, aber wenn sie denn möchten...
Wir sammlen täglich die Eier ein und wiegen sie. Buchhalterseelen halt. Hier tragen wir die Ergebnisse ein:
Diese Datei hat übrigens ein zweites Arbeitsblatt, auf dem der Gewichtsverlauf aller Glorreichen Sieben notiert wird, und zwar nach jeder Monatswiegung.





Zaunbau #3

13.4.23 Grabenziehen die Erste, also auf 40cm von 80cm Tiefe:







Zaunbau #3,5


14.4.23 Es ist heute in einer Tour am Regnen, da macht das Buddeln keinen Spaß. Und in dem Morast die Steine rausklauben erst recht nicht. Deshalb heute nur ein halber Fortschritt:





Monatswiegung April

19.4.23 Heute war wieder die Monatswiegung unserer Glorreichen Sieben dran:
Alle haben etwas zugelegt, wobei es bei den Damen eine kleine Messunsicherheit gibt: Alle vier legen mittlerweile Eier, die zwischen 45g und 60g schwer sind, manchmal täglich, manchmal mit einem Tag Pause. Wie bei den Eiern der Verlauf ist, steht im Eiertagebuch.
Für morgen früh erwarten wir die Lieferung von 6t Kies. Das Wetter ist heute trocken gewesen, der Morast im Garten ist dadurch etwas fester geworden, so könnte es sein, dass es morgen mit dem Zaunbau weitergeht. Dann mit dem Gießen des Abschlussteils des Ostzaunfundaments (was nicht der letzte Teil dieses Fundamentes ist, siehe ggf. morgen in der Doku). Wir hoffen sehr, dass es nun nach den Regentagen endlich draußen weitergeht.





Zaunbau #4

20.4.23 Heute gab es einen 'trockenen Moment', in dem wir den Lückenschluss des Ostzaunes vorbereitet haben.

Wenn alles gut geht, können wir morgen mit dem Betonieren des Fundamentes beginnen - denn der Kies dafür ist auch heute angekommen. Dieses erste Betonieren in diesem Jahr wird dann 'Zaunbau #5'. Hoffentlich morgen...





Zaunbau #5

21.4.23 Vorbereitung zum Lückenschluss.
Das ist nur Betonieren, also nicht spektakulär. Aber zwischen den Anfängen dieses Zauns und heute liegen zwei Jahre, deshalb ist es für uns schon bedeutend, dass es da jetzt weitergeht.
Morgen wird entschalt und saubergemacht. Danach geht es dann los mit dem Schalungsbau für den Nordzaun.





Arbeitskräftemangel? Bei uns nicht.

22.4.23 Bei Sortieren des Aushubs aus dem Nordzaungraben haben wir viel Unterstützung.


Aber natürlich wird auch auf die Pausenzeiten geachtet.



Und zwischendurch wird eines der neuen Nester nur wenige Sekunden nach der Anbringung ausprobiert (Tenne) und begutachtet (Emil).
Warum neue Nester? Die grünen Legenester vor vorher sind zwar die größten, die man kaufen kann - aber nicht groß genug für unsere Damen: Nur Nesti passt rein, und selbst sie mosert darin. Und wir sehen ja an dem Nest, welches Primus sich gebaut hat, wie groß es bitte sein soll. Daher: Die neuen sind 46x46x13cm.


Thema Zaun: Heute (Samstag) haben wir nur die Schalung entfernt und etwas aufgeräumt. Sonst nichts (außer dem Aushubsortieren). Das schöne Wetter muss ja auch genossen werden.






Kontrolle!

23.4.23 Das Werkzeug ist bitte immer ordentlich zu verstauen. Und auch die anderen Sachen! Wo kommen wir denn sonst hin!?

Erdarbeiten:
Wird hier auch ordentlich gearbeitet? Würmer bitte alle an mich!






Zaunbau #6

24.4.23 Wir haben den ersten Teil der Schalung für den Nordzaun erstellt, und zwar an der Ecke zum Ostzaun. Im Video wird kurz gezeigt, welche Funktionen die H-Ankerbrücken haben. Am Ende ein kurzer Schwenk über die Felder, der einfach nur 'schön' zeigt.
Nach dem Video haben wir dieses Fundamentstück auch noch gegossen, inklusive dem Übergang zum Teil von 21.4. . Morgen wird dann entschalt. Ob wir dann mit der Schalung fortfahren oder mit Holzarbeiten ist noch nicht entschieden.
Nachtrag vom 25.4.: Am ersten Tag wurde dieses Video 440 mal angesehen. Erstaunlich, gell?






Zaunbau #6,5

25.4.23 Heute ist die Schalung des ersten Teils des Nordzaunfundaments abgekommen. Jetzt kann man sehen, was wir mit dem Bodenniveau 'Garten <-> Feldweg' planen:
 
Es muss noch etwa 50cm Höhe ausgeglichen werden, und zwar auf 22m Länge. Mal sehen, wieviel Mutterboden wir woher und wie wir ihn dahin bekommen. Aber das zu einem späteren Zeitpunkt.






Ist die Katze nicht daheim

27.4.23 ... tanzen die Mäuse Hühner auf dem Tisch.
Unsere Katze ist ja schon länger nicht daheim, also:






Zaunbau #7

29.4.23 Das zweite Fundmentstück für den Nordzaun entsteht: Schalungbauen, Betongießen, Entschalen, Kantenbrechen und Saubermachen.
Erkenntniss des Tages: Wir lernen noch, was die Schalung angeht. Die muss vor dem nächsten "Guss" verbessert werden, um formstabiler zu werden und Zeit beim Entschalen zu sparen.